Ab Februar 2022 sind wir dabei!

Lesen ist eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen:

  • Es erschließt uns den Zugang zum Wissen und zur Welt.
  • Lesen dient der Unterhaltung und Entspannung.
  • Lesen ermöglicht vielfältige Erfahrungen und bildet die Persönlichkeit.

Forschungen haben ergeben:

Es hilft nicht, einfach nur viel zu lesen.
Die Kinder brauchen zusätzlich gezielte und wissenschaftlich erprobte Fördermaßnahmen.

Damit Kinder kompetente Leser werden, braucht es zwei Dinge:

Leseflüssigkeit: Die Kinder müssen die Lesetechnik gut beherrschen. Sie müssen Wörter flüssig erlesen, d.h. schnell, genau, automatisch und betont. So können sie ihr Arbeitsgedächtnis entlasten und sich auf den Inhalt des Gelesenen konzentrieren.

Leseverständnis: Sie brauchen eine Vielzahl von Lesestrategien, um den Textsinn zu erfassen.

Leseflüssigkeit und Textverstehen hängen also eng miteinander zusammen.

Genau hier setzt das Forschungsprojekt „Lese-Sporter“ an.

„Der Lese-Sportler: Wie kann er im Unterricht helfen?

Der Lese-Sportler ist ein wirksames und praktikables Fördermaterial für den Leseunterricht in der Grundschule, das an der Uni Münster entwickelt wurde und nun auch in RLP erprobt werden soll.

Dabei wird sich an den folgenden Prinzipien orientiert: Evidenzbasierung, Diagnosebasierung und Alltagstauglichkeit. Das Material besteht aus drei einzelnen Methoden: dem Lese-Slalom, dem Lese-Sprint und dem Lese-Kanu.“(vgl. www.uni-muenster.de)

Am 02.02.2022 fand das erste Treffen und die Einführung in den Blended-Learning-Kurs an unserer Schule statt, sodass planmäßig  zu Beginn des SJ 2022/2023 mit der Einführung der Methoden im Unterricht der Klassen 3 und 4 begonnen werden konnte.